10 Tipps: So erkennst du nachhaltiges und sicheres Spielzeug

10 Tipps: So erkennst du nachhaltiges und sicheres Spielzeug

Als Eltern möchten wir nur das Beste für unsere Kinder, besonders, wenn es um Spielzeug geht. Doch im Dschungel aus Plastik, Billigimporten und Greenwashing fällt es nicht immer leicht, nachhaltige und sichere Produkte zu erkennen. Hier zeigen wir dir 10 Tipps, worauf du beim Spielzeugkauf achten solltest.

1. Achte auf zertifizierte Gütesiegel

Beispiele:

  • FSC® für nachhaltige Forstwirtschaft

  • CE-Kennzeichnung (Pflicht in der EU)

  • GS-Siegel („Geprüfte Sicherheit“)

  • Fairtrade, GOTS, OEKO-TEX (für Stoffspielzeug)

Tipp: Verlass dich nicht auf Begriffe wie „natur“ oder „eco“ ohne echte Nachweise.

2. Schadstofffreiheit prüfen

Viele herkömmliche Spielzeuge enthalten Weichmacher, Schwermetalle oder allergieauslösende Stoffe. Achte auf Angaben wie „frei von BPA“, „ohne PVC“ oder „lösungsmittelfreie Farben“.

3. Nachhaltige Materialien bevorzugen

Naturmaterialien wie Holz, Kautschuk, Bio-Baumwolle oder Recycling-Kunststoffe sind meist langlebiger und umweltfreundlicher.

Hinweis: Holzspielzeug sollte unbehandelt oder mit speichelfestem Lack versehen sein.

4. Herkunft und Produktionsbedingungen hinterfragen

Wo und unter welchen Bedingungen wurde das Spielzeug hergestellt? Transparente Hersteller geben Auskunft über ihre Lieferkette und setzen auf faire Arbeitsbedingungen.

5. Auf Langlebigkeit setzen

Gutes Spielzeug wächst mit dem Kind mit, ist reparierbar oder kann weitergegeben werden. So wird es zum nachhaltigen Begleiter statt zum Wegwerfartikel.

6. Altersgerechtheit beachten

Sicheres Spielzeug ist immer dem Alter entsprechend gestaltet. Dies bedeutet, keine verschluckbaren Kleinteile, keine scharfen Kanten, einfache Bedienung für kleine Hände.

7. Weniger ist mehr

Kinder brauchen nicht viele Spielsachen, sondern gute. Nachhaltigkeit beginnt oft beim bewussten Konsum. Lieber weniger Spielzeug anschaffen, dafür hochwertiges.

8. Auf pädagogischen Wert achten

Gutes Spielzeug fördert Kreativität, Motorik oder soziales Miteinander und dies ganz ohne laute Geräusche, grelle Lichter oder fragwürdige Rollenbilder.

9. Herstellerphilosophie prüfen

Setzen Marken auf Umweltschutz, soziales Engagement oder lokale Produktion? Auf der Website oder Verpackung erfährst du oft viel über die Unternehmenswerte.

10. Gebraucht ist auch nachhaltig

Second-Hand-Spielzeug spart Ressourcen – achte dabei aber auf Zustand und Vollständigkeit. Bei Holz- und Stoffspielzeug lohnt sich auch mal ein DIY-Upcycling.

 

Fazit:

Nachhaltiges und sicheres Spielzeug zu finden, ist keine Raketenwissenschaft – aber es erfordert ein bisschen Aufmerksamkeit. Mit diesen 10 Tipps kannst du als Elternteil gute Entscheidungen treffen und gleichzeitig Umwelt und Gesundheit deines Kindes schützen.

Entdecke jetzt unsere Auswahl an nachhaltigem Spielzeug im Kindkollektiv-Shop – mit Liebe ausgesucht, fair produziert und geprüft sicher.

Zurück zum Blog